rdetJeder Schüler der gymnasialen Oberstufe kommt mal in die Verlegenheit, für das Fach Deutsch eine Gedichtinterpretation schreiben zu müssen. Hier geben wir entsprechende Hilfe bei der Erstellung einer Gedichtinterpretation, wie Stilmittel, Gedichtformen, Metrum, Reimformen.

Stilmittel:

  • Alliteration: z. B. dirty dancer (in einem Vers)
  • Anapher:    Die Blume…Die Blume…(verschiedene Verse)
  • Antithese: Gegenüberstellung (Weisheit und Torheit, Laster und Tugend)
  • Asyndeton: unverbundenes Nebeneinander (Kinder jammern, Mütter irren)
  • Chiasmus: Überkreuzstellung (Kunst ist lang, kurz ist Leben)
  • Chiffre: nicht eindeutig zu enträtselndes Bild, das durch Zusammenhang deutlich wird (habe blaues Klavier, und kenne doch keine Note)
  • Ellipse: Wort (Prädikat) fehlt
  • Euphemismus: Beschönigung
  • Hyperbel: Übertreibung
  • Inversion: Umstellung Wörter (zur Hervorhebung)
  • Litotes: Hervorhebung durch Untertreibung, Verneinung des Gegenteils drückt Positives aus (Das ist nicht übel)
  • Metapher: bildhafter, im übertragenen Sinne gebrauchter Ausdruck (Flussbett, Fuß des Berges)
  • Metonymie: Namensvertauschung (Autor statt Werk)
  • Neologismus: Neuschöpfung eines Wortes
  • Onomatopoesie: Klangmalerei
  • Personifikation: lebloser, abstrakter Begriff wird lebendig gemacht
  • Symbol (Taube- Freiheit)
  • Synästhesie: Verbindung unterschiedlicher Sinneswahrnehmungen
  • Vergleich: so- wie

Verhältnis von Vers und Satz

Zeilenstil: Satzende und Versende stimmen überein, der Vers schließt mit einer Pause
Enjambement: Zeilensprung: überspringt das Versende und setzt sich im folgenden Vers fort–> keine Pause am Versende
Hakenstil: Folge von Enjambements: durch übergreifende Satzbögen Verse verhakt

Reim

Endreim:
-> Paarreim: aa
-> Kreuzreim: abab
-> umarmender Reim: abba
-> Schweifreim: aabccb
-> dreifache Reimreihe: abcabc
-> Haufenreim: aaa
Binnenreim: zwei oder mehrere Wörter in einem Vers reimen sich
Anfangsreim: erste Wörter zweier Verse reimen sich
Schlagreim: zwei unmittelbar aufeinander folgende Wörter reimen sich
Assonanz: unreiner Reim-> nur Vokale, aber nicht Konsonanten stimmen überein (sagen- Raben)
Stabreim= Alliteration

Versmaß/ Metrum

Jambus: steigend xX (Gedicht)
Trochäus: fallend Xx (Dichter)
Anapäst: steigend xxX
Daktylus: fallend Xxx

Strophenformen

Distichon: zwei Verse
-> daktylischer Vers mit 6 Versfüßen (Hexameter)
-> daktylischer Vers mit 5 Versfüßen (Pentameter)
einfache Liedstrophe: vierzeilige Strophe
-> alternierendes Metrum (regelm. Wechsel von x und X)
-> Reimbindung von mind. 2 Versen (abac…)
Sestine: 6- zeilige Strophe
-> regelmäßiges Reimschema (aabbcc, ababcc)
Verspaarkette:
– Folge von Verspaaren
– verbunden durch Paarreim (aa)

Gedichtformen:

Ode:
– reimlos
– lange Gedichtform
– strophisch
– evtl. festes Metrum
– hoher, pathetischer Sprachstil
-> passend zur Würde und Größe der behandelten Themen

Ballade:
– Tendenz zu festem Metrum
– längere Gedichtform
– erzählender Charakter
– strophisch
– regelmäßig gegliedert
– Reim

Hymne:
– feierlicher Preis- und Lobgesang
– verwand mit Ode
– keine formalen Regelmäßigkeit (Strophenbau, Rhythmen, Reim)
– Ausdruck hoher Begeisterung

Sonett:
– formale Zäsur (Einschnitt) zwischen Quartetten und Terzetten korrespondiert mit inhaltlichem Kontrast
– Quartetten (2 4-zeilige Strophen)- abba/abba
– Terzetten (2 3- zeilige Strophen)- cdc/dcd, cde/ cde, ccd/eed

Phrasen für eine Gedichtanalyse:

– Das Gedicht “xy”, welches von xy im Jahr xy verfasst wurde, hinterlässt beim ersten Lesen das Gefühl von …
– Beim Lesen des Gedichts entsteht bei mir der Eindruck, dass…
– … wird deutlich durch ausdrucksstarke Adjektive
– syntaktische Regelmäßigkeit
– Das Metrum entspricht dem Inhalt insofern, dass der leichte Rhythmus zum (verträumten uns sehnsüchtigen) Verhalten des Erzählers passt
– Atmosphäre im Gedicht erscheint…
– gefühlsbedingter Ausruf: Evokation
– Satzzeichenänderung?
– Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ballade … widerspiegelt
– Mir gefällt das Gedicht gut, weil…

Für eine ausführliche Beschreibung, wie man eine Gedichtanalyse verfasst, findet ihr auch hier:

Gedichte interpretieren – Eine Anleitung, wie man Gedichte interpretiert

 

man writing on paper
Foto von Scott Graham auf Unsplash
Hilfe zur Gedichtsinterpetation (Stilmittel, Reimformen, Metrum, Gedichtsform, etc.)
Wissen verdoppelt sich, wenn man es teilt.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] Hilfe zur Gedichtsinterpetation (Stilmittel, Reimformen, Metrum, Gedichtsform, etc.) […]

astrid leonhardt
astrid leonhardt
11 Jahre zuvor

Und kann mich satt nicht sehn…
Und funkeln alle weit und breit,
Und funkeln rein und schön;
Ich seh die große Herrlichkeit,

astrid leonhardt
astrid leonhardt
11 Jahre zuvor

Ordne die Verse und schreibe die Strophe geordnet auf.

Robin wagner
11 Jahre zuvor

Cool man versteht alles danke