Ein Überblick über die deutsche Klassik (1986 bis 1805)
von: Janina Broschk
Epoche der Klassik = Phase, in welcher viele, mit ähnlichen Merkmalen ausgeprägte bedeutende Werke erschienen sind
- relativ spät und sehr kurz im Vergleich mit anderen Ländern
- nur 2 bedeutende Autoren (Goethe und Schiller)
- Maß, Gesetz- und Formstrenge
- Neuorientierung auf Vernunft, Selbstzucht und sittliche Läuterung (Katharsis)
- Ziel: allseits gebildete, humane und fähige Person im Dienste der Gesellschaft
- das wahrhaft Schöne (Harmonie zwischen Sinnlichem und Vernünftigem) formen
- Mensch wird durch Anschauung veredelt zum Wahren und Guten
- Individuum verleiht Kunstwerk erst durch persönliche Erfahrungen das Leben
- Vorbilder in Antike
- Abwendung von der Wirklichkeit hin zur Utopie des Wahren, Guten und Schönen, um vom Krieg in der französischen Revolution abzulenken
Weitere Informationen zur Klassik sind auch hier zu finden:
Epochenüberblick „Klassik“ (1986 bis 1805)
„1786 bis 1805“ und nicht „1986 bis 1805“